Zentralfrankreich
Von Amou über Bordeaux , Angoulême, Montluçon, Auxerre und Metz bis nach Wasserbillig (L).
Wegen weiterer Termine werden wir unsere Rückreise leider etwas zügiger durchführen müssen. Dennoch blicken wir gerne links und rechts der Straße und sehen uns das schöne Frankreich an.
Über weitestgehend mautfreie Strecken fahren wir nun in Frankreich recht gradlinig von Südwest nach Nordost. In Dax gehen wir auf die zunächst mautfrei Autobahn A 63 Richtung Bordeaux.
Die Spur mit dem t ist genau die Richtige für uns. Wie von magischer Hand öffnet sich die Schranke ohne anzuhalten ganz automatisch. Denn unsere Mautbox in Zusammenarbeit von ADAC und DKV macht die Durchfahrt möglich. Die Kosten dafür werden monatlich abgebucht.
Am Morgen treffen wir auf den Chef des Weingutes und er zeigt uns voller Stolz seinen Hof und die Anlagen und erklärt dabei: alles beginnt mit den Rebsorten (hauptsächlich Ugni-blanc). Weiter geht es mit der traditionellen Weinlese und dem Pressen der Trauben. Der gewonnene Saft wird sofort vergoren. Wenn die alkoholische Gärung abgeschlossen ist, muss der Weißwein destilliert werden, um Brandy herzustellen. Seit der Geburt des Cognacs haben sich die Destillationsprozesse nicht verändert. Die Charentais-Destille, die damals verwendet wurde, ist die gleiche geblieben. In Eichenfässern ruht und reift der Cognac.
Frankreich besitzt mindestens zwei geografische Mittelpunkte, die jedoch nicht weit auseinander liegen. Einer davon liegt in Vesdun, eine Ortschaft, die sich als Zentrum des kontinentalen Frankreichs bezeichnet. Diese Markierung liegt direkt im Ort, nicht weit vom Touristenbüro entfernt. Der andere geografische Mittelpunkt wird mit Saulzais-le-Potier im Département Cher angegeben. Bei der Anwendung moderner, mathematischer Methoden ist es relevant, ob die Meeresinseln (z.B. Korsika) mitberücksichtigt werden oder nicht.
Der Canal de Berry ist ein ehemaliger französischer Schifffahrtskanal im historischen Herzogtum Berry in den heutigen Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire. 1955 wurde er aus der Liste der schiffbaren Gewässer Frankreichs gestrichen und an die Gebietskörperschaften verkauft. Heute ist der Kanal ein beliebtes Ziel für Radfahrer, doch wir haben auf dieser Frankreichtour unsere Räder nicht dabei.
In Frankreich gibt es derzeit 58 Atomkraftwerke, die an 19 Standorten betrieben werden. Im Jahr 2024 wurden in Frankreich rund 70 Prozent des erzeugten Stroms aus Kernenergie gewonnen. Etwa 12 Prozent des Stroms wurden hingegen aus dem erneuerbaren Energieträger Wasserkraft erzeugt. Frankreich war zuletzt Deutschlands größter Stromlieferant.
Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich. Ihr historischer Hauptort ist die Stadt Troyes. Die Champagne gehörte bis 2015 zur politischen Region Champagne-Ardenne und gehört heute zur Region Grand Est. Die Champagne ist berühmt für den Champagner, der seit dem 17. Jahrhundert in der heutigen Form gekeltert wird – Weinbau gibt es hier schon seit der Römerzeit.
Das Mémorial Charles-de-Gaulle ist eine Gedenkstätte in Colombey-les-Deux-Églises im französischen Département Haute-Marne. Anhand der Person Charles de Gaulles (1890–1970) zeichnet es die wichtigsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts nach. Der Ort war der Alterswohnsitz General de Gaulles, nachdem er sich 1969 aus der Politik zurückgezogen hatte. Die Spuren des berühmten Einwohners können heute anhand von mehreren Etappen nachvollzogen werden. Doch um 9:00 Uhr war die Ausstellung leider noch nicht geöffnet.
Die Mosel (französisch Moselle, luxemburgisch Musel) ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas. Der Fluss, dessen Name „kleine Maas“ bedeutet, entspringt in Frankreich, in den Vogesen am Col de Bussang und mündet in Koblenz in den Mittelrhein.
Heute verlassen wir auch schon wieder Luxemburg und eröffnen damit eine neue Seite auf unserer Homepage: